Hallo,
nach 10 Jahren ist es wohl an der Zeit, über Hardwareänderungen nachzudenken. Da das Ganze gerade bei Intelsystemen ziemich teuer ist - die Spitzenmodelle von AMD (CPU, GPU) sind wesentlich günstiger. Kann man AMD für den v6 empfehlen ?
Public registration is permanently closed. It is sometimes open on Sundays.
Hallo,
nach 10 Jahren ist es wohl an der Zeit, über Hardwareänderungen nachzudenken. Da das Ganze gerade bei Intelsystemen ziemich teuer ist - die Spitzenmodelle von AMD (CPU, GPU) sind wesentlich günstiger. Kann man AMD für den v6 empfehlen ?
Hi Jens,
Vielleicht findet sich ein AMD Nutzer mit Erfahrung. Ich lasse generell die Finger davon , weil ich früher mit AMD zweimal in Kloschüssel gegriffen habe. Aber das kann heute anders sein. Meine Vorurteile sind jedoch geblieben und mit Intel habe ich nie Probleme gehabt.
Ich habe eine AMD Karte und obwohl die okay ist, hätte ich doch besser eine NVIDIA kaufen sollen da es bei einigen wenigen Dingen immer noch leichte Kompatibilitätsprobleme. . Es ist ja auch wichtig, wieviel andere Hardwarekomponenten Du sonst noch hast, zb Freesync or GSync Monitor, Steckkarten etc und ob Du die behalten willst oder bereits bist komplett umzusteigen.
Beim Prozessor liegst Du bei Intel doch nach wie vor am besten bzgl Kompatibilität, zumindest ist es so für p3d5 und 6.
Damit bestätige ich wohl auch Rainer’s Meinung.
Andererseits, die PS5 als auch XBOX laufen komplett auf AMD; also so schlecht kann es wohl doch nicht sein…;-) Wichtig ist mM dass Du das system auf deinen Bedarf abstimmst und nicht unbedingt vom Händler ein Komplettangebot kaufst wo du dann nach 2 Jahren wider Handanlegen musst weil die Steckplaetze nicht ausreichen, oder die Busgeschwindigkeit zu niedrig ist etc.
Ich habe festgestellt dass man bei Amazon etwas geld sparen kann wenn man deren Lager-returns kauft. Und bisschen googeln wann die nächste Prozessergeneration und Kartengeneration in Deutschland auf den Mark kommt, dann kriegt man ja vielleicht den Audi zum VW Preis
Danke an beide für die Infos. Komplettsysteme kaufe ich eh nicht, da bei fast allen irgendwo ein Flaschenhals verbaut ist. Ich müsste komplett umrüsten, da der Sockel zu alt ist und auch keine M.2 PCI-Schnittstellen hat. Die Bewertungen bei der AMD-Grafik sind geteilt. Die RX7900 XTX ist zwar ein mächtiger Bolide, aber es gibt da wohl öfter Treiber-Timeouts etc. Ob das bei dem eher gemütlichen Flugsimulator so wäre, weiß man nicht.
Ich suche deshalb High-end-Modelle, weil die wieder einige Jahre halten müssen. Nicht wegen den FPS. Hatte bisher eher das Problem mit dem Texturen laden. Das dürfte mit der neuen Hardware wohl besser werden.
Zum Ende des Jahres kommt die NVIDIA 5000 Serie. Da werde ich mir dann eine 4090 kaufen und lange mit ihr Spaß haben
Ob die 4090 dann wirklich billiger wird...? Da habe ich so meine Zweifel.
Ich habe ein komplettes AMD System, Ryzen 9 7950X3D und eine 7900XTX, das läuft auf allen 3 Simulatoren (DCS, MSFS, P3D v.6) ohne Probleme und mit ordentlich FPS. Das P3D nach wie vor Singelcore mag ist Intel noch etwas im Vorteil, die Grafikkarte liefert reichlich Leistung und kostet derzeit die Hälfte einer 4090 von NVIDIA. Inzwischen kann man die Hersteller sogar mischen und es funktioniert, das war schon anders.
Also am Ende immer eine Frage des Geldes. Spaß macht es immer einen neuen Rechner zu konfigurieren und dann zusammen zu bauen.
Hallo Jens, Ich habe mir jetzt ein AMD System mit Ryzen 7950X3D und ASUS X670E Board und Rainers alter Nvidia 3080 ti zusammen gebaut und es läuft bis jetzt absolut prima. Da ich ich "nur" auf 3440 x 1440 (WQHD) simuliere, reicht die Graka noch absolut aus. Obwohl diese der "Bottleneck" in meinem System ist. Das AMD Board hat für mich den Vorteil, es ist schon PCIe 5.0 fähig für kommende Grafikkarten. " Glaskugel denken ", eine zu erwartende 5090 von Nvidia wird wahrscheinlich eben welche PCIe Schnittstelle nutzen und der AM5 Sockel wird wahrscheinlich auch noch eine Weile existieren, die neue 9000 Serie von AMD läuft garaniert.
P.S. Habe mir sehr viel Zeit gelassen (über ein halbes Jahr) und alle Bauteile nur im Angebot beschafft, bei unterschiedlichen Anbietern (Mindfaktory, Alternate, Caseking, etc.) und für mein gesamtes System nur etwas über 2100 € bezahlt.